Wir sind eine 6-jährige Grundschule, in der Kinder länger gemeinsam lernen können. Was das bedeutet und warum wir als Schule alle gemeinsam hinter diesem Konzept stehen, können Sie im Reiter „Jahrgänge 5 und 6“ (Menü oben) nachlesen. Dort finden Sie alle Informationen zum Unterricht, zur Struktur und der wissenschaftlichen Begleitung durch das IfBQ. Wir wünschen Ihnen viel Freude auf unserer Seite!
Ein Schultag in der Lerngruppe 12
An unserer Schule dürfen die Schülerinnen und Schüler im Projektunterricht die Themen mitbestimmen, d. h. neben den festgelegten Projektthemen gibt es auch immer ein Thema/Projekt, das sich Schülerinnen und Schüler selbst wählen. Einige Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 12 haben sich dazu entscheiden, ihren Schulalltag zu filmen. Aus der sehr selbstständigen und kreativen Arbeit der Kinder unter Anleitung von Madina Rahimi und Cansel Yildirim ist ein gelungener Schulfilm geworden, der einen Einblick in einen Tag an unserer Schule gibt. Vielen Dank an alle am Film beteiligten Personen! Genießen Sie die Eindrücke, die Sie vielleicht auch an Ihre eigene Kindheit erinnern werden. 😊
Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.
Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.
Endlich wieder singen im Advent! 🙂
Dieses Jahr ist es uns wieder möglich, das Adventssingen zu veranstalten. Einmal die Woche treffen sich Lerngruppen um gemeinsam in der Mensa Weihnachtslieder zu singen. Man merkt den Kindern und den Pädagog:innen an, dass sie das sehr vermisst haben. Endlich können wir wieder stimmungsvoll in die Weihnachtszeit starten.
Das erste Spaß- und Infofest – ein voller Erfolg!
Nach so langer pandemiebedingter Pause konnten wir endlich wieder feiern. Wir hatten uns vorgenommen, ein Fest für alle Schüler:innen und Eltern unserer Schule zu veranstalten und das Fest auch für „Ehemalige“ zu öffnen. Daneben sollte es für Interessierte Infos geben.
Es war ein sehr buntes Programm zusammengekommen. Auf der Bühne in unserer Mensa fanden fortlaufend Aufführungen statt, u. a. mit dem Schulchor, einer Theatergruppe und einer Modenschau mit unserer Schulkleidung. In vielen Klassenräumen gab es Mitmachangebote zum Basteln (z. B. Windlichte), zum Bauen (z. B. mit Kappla-Steinen), zum Spielen (z. B. zum Thema Kinder dieser Welt) und zum Zuhören (z. B. selbstgeschriebenen Gruselgeschichten). Auf dem Schulhof war ein Fahrradparcours und in der neuen Sporthalle eine Bewegungslandschaft aufgebaut. Die Pausenhalle hatte der Elternrat in ein stimmungsvolles Café verwandelt. Durch das bunte Treiben wurden aber auch Gruppen geführt, die sich die Schule genauer anschauen wollten.
Wir finden: Es war ein tolles Fest! Wieder einmal hat sich gezeigt, was an tollen Aktionen zusammenkommt, wenn so viele Menschen engagiert und begeistert mit anpacken. Allen Mitwirkenden sei ganz herzlich gedankt. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr😊
Elternaktionstag am 5. November – ein voller Erfolg! Wir sagen DANKE!
Am Samstag (5.11.22) um 10:00 Uhr fanden sich knapp 20 Eltern und ungefähr ebenso viele Kinder in der Schule ein und verteilten sich rasch auf drei Arbeitsorte. Eine Gruppe fegte das Laub im Schulgarten zusammen, schichtete den Kompost um und markierte die Kletterbäume und und und. Im Atrium im Obergeschoss des Neubaus malten Eltern auf den Fliesen ein Feld mit 100 Quadraten. Dies kann z. B. als Hundertertafel, als Koordinatensystem oder für Hüpfspiele genutzt werden. Auf jeden Feld ermöglicht es Lernen mit Bewegung. Gleich neben dem Schuleingang schaufelten Mütter und Väter eine Grube aus, die mit Sand gefüllt werden soll, um so die Spielmöglichkeiten der Kinder zu verbessern.
Das Wetter belohnte die fleißigen Helfer:innen mit Sonnenschein und die Stimmung war prima! Wir Pädagog:innen sind jedenfalls begeistert über diese tatkräftige Unterstützung, die den Kindern sehr direkt zugutekommt. Vielen Dank!
Arndt Paasch
Hinweis zur Corona-Pandemie:
Die aktuellen Elternbriefe der Schule Grumbrechtstraße, die Briefe der Schulbehörde (BSB) und alle anderen Informationen rund um die Corona-Pandemie finden Sie im Reiter Aktuelles.
Alle anderen Elternbriefe, die auch mal nichts mit Corona zu tun haben, finden Sie hier:
Elternbrief vom 4.3.2022
Liebe Eltern,
seit einer Woche beschäftigen uns nun die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine, die uns Angst und Sorge bereiten. Wir bekommen mit, dass auch die meisten Kinder dieses Thema sehr umtreibt. Gemeinsam haben wir heute ein Friedenszeichen mit den älteren Schülerinnen und Schülern gebildet, um dadurch dem Wunsch nach einem Ende der Gewalt Ausdruck zu verleihen.
Wir stellen aber auch fest, dass viele Kinder – zum Teil auch bereits sehr junge – viele Kriegsberichte und -bilder mitbekommen, die nicht für sie geeignet sind. Das macht ihnen Angst. Sie können das Gesehene und Gehörte nicht verstehen, nicht einordnen, nicht verarbeiten.
Bitte bewahren Sie Ihre Kinder vor ungefilterten Nachrichten und Bildern im Internet und im Fernsehen.
Wir bitten Sie: Sprechen Sie mit Ihren Kindern in kindgerechter Weise, wenn sie Fragen haben. Es gibt auch Nachrichtensendungen, die für Kinder geeignet sind, wie z. B logo bei ZDFtivi. Weiterführende Informationen zu dieser Thematik finden Sie auch unter diesem Link: Reden über Krieg mit Kindern und Jugendlichen – Hilfe zur aktuellen Lage (biwib-berlin.de). Unsere Aufgabe ist jetzt, unseren Kindern ein Gefühl von Schutz und Geborgenheit zu vermitteln.
Trotz dieser bedrückenden Lage wünschen wir Ihnen schöne Ferien und hoffen auf eine baldige friedliche Lösung des Ukrainekonflikts!
Arndt Paasch und Claudia Klähn
Ein Grund zum Jubeln: Das Ergebnis der Schulinspektion ist da!
Vom 13. bis zum 15. Dezember 2021 ist ein Team der Schulinspektion Hamburg in der Schule Grumbrechtstraße zu Gast gewesen und hat die Schule auf „Herz und Nieren geprüft“. Dazu hat es zahlreiche Dokumente eingesehen, eine Reihe von Interviews mit den verschiedenen Schulbeteiligten geführt und in über 60 Unterrichtssequenzen hospitiert. Unmittelbar nach den Weihnachtsferien hat die Schulinspektion ihr Ergebnis der Schulöffentlichkeit präsentiert. Die Rückmeldung ist überaus positiv und liegt weit über dem Durchschnitt der Hamburger Schulen. Wir freuen uns über das tolle Resultat und sind froh, dass die Arbeit unserer Pädagoginnen und Pädagogen eine derartige Wertschätzung erfahren hat! Das ist ein toller Rückenwind für 2022!
„Die Schule Grumbrechtstraße beeindruckt mit dem großen fortwährenden Engagement für ihre Schüler*innen. Man spürt das Zutrauen und die Wertschätzung für jede Einzelne und jeden Einzelnen in der gelungenen Umsetzung der pädagogischen Arbeit. Mit Leidenschaft verfolgt die gesamte Schulgemeinschaft gemeinsam das Ziel, die besten Rahmenbedingungen zu schaffen, um alle Kinder ganztägig individuell zu fördern und zu fordern.“
Das sagt Ulrike Moser, die Leiterin des Schulinspektionsteams über unsere Schule.
Elternbrief vom 25.01.2022 zum Schulinspektionsbericht
Streitschlichter stellen sich im neuen Video vor
Juhuu! Unser Film über die Ausbildung und Arbeit der Streitschlichter:innen an unserer Schule ist gerade fertig geworden. Hier könnt Ihr euch den Film ansehen:
Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.
KERMIT 5 – Kompetenzen ermitteln
Ergebnisse aus dem Schuljahr 2021/22
Auch in diesem Jahr haben die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 an den Kermit 5 Testungen teilgenommen. Die Ergebnisse sind sehr erfreulich. In den Bereichen Leseverständnis, Rechtschreibung, Mathematik und Naturwissenschaften liegen die Ergebnisse unserer Schule über den Ergebnissen der Vergleichsschulen und der Stadtteilschulen. Die Vergleichsschulen sind acht Schulen, die eine ähnliche soziale Zusammensetzung der Schüler*innen aufweisen wie unsere Schule.
Sehr anschaulich ist dies im nachfolgenden Diagramm zu sehen.

Um die Werte einordnen zu können, sehen Sie hier die langjährigen Mittelwerte der einzelnen Testbereiche. Besonders zu erwähnen sind die Bereiche Rechtschreibung, Englisch-Hörverstehen und Naturwissenschaften, die sich bedeutsam vom langjährigen Mittelwert unterscheiden. Und auch die Bereiche Leseverstehen und Mathematik schneiden besser als der Durchschnitt ab.

Und auch der prozentuale Anteil der leistungsstarken Schüler*innen ist in den meisten Bereichen höher als in den Vergleichsschulen und den Stadtteilschulen.

Wir sind sehr erfreut über diese Ergebnisse, die unsere pädagogische Arbeit bestätigen!
„Corona muss gehen“ – Das Lied
Die Pandemie hat unser vergangenes Schuljahr geprägt, ist an die Nerven der Schulgemeinschaft gegangen. Umso schöner ist es, wenn Kinder den Wunsch äußern, die Erlebnisse und Gefühle rund um Corona musikalisch umzusetzen. So geschehen ist es in einer Betreuungsgruppe in Stufe I. Die Pädagogin Rika Nitsch hat diesen Kinderwunsch aufgenommen und so ist der Rap „Corona muss gehen“ entstanden . Aber hört es selbst…
Corona Rap „Corona muss gehen“ Liedtext als PDF ansehen
Unser Lesetag
Am 20. und 21. Mai diesen Schuljahres haben wir zum Abschluss unseres großen Lesejahres 20/21 schulübergreifend den Lesetag begangen. Da zu diesem Zeitpunkt der Unterricht coronabedingt noch in Halbgruppen stattgefunden hat, haben wir den Tag auf zwei Tage ausgeweitet, damit auch jeder teilnehmen kann. An diesen Tagen wurde besonders die Siegerehrung der Gewinner der Bücherturmaktion mit Spannung erwartet. Wir gratulieren noch einmal den Lerngruppen 3, 19 und 37 für ihre herausragenden Leseleistungen. Doch auch die Leseleistung jedes einzelnen, der zum Gesamtergebnis von unglaublichen 4461 gelesenen Büchern beigetragen hat, wurde an diesem Tag noch einmal gewürdigt. >>weiterlesen und Bilder ansehen<<
Ein ganz besonderer runder Geburtstag!
Am 22. Mai 2021 feierte Stefan Jensen seinen 80. Geburtstag. Diese Tatsache ist besonders, aber auch nicht völlig ungewöhnlich. Aber Stefan Jensen steht als Erzieher noch mitten im Berufsleben und das ist in der Tat schon sehr besonders.
Unsere Schulaufsicht Herr Grübel ließ es sich nicht nehmen, dem Jubilar persönlich in der Schule zu gratulieren. Das Kollegium hatte aus lauter Fingerabdrücken eine Pusteblume auf einer Leinwand gestaltet, die dem Geburtstagskind als Geschenk überreicht wurde. Danach durchschritt Herr Jensen ein Spalier, das die Schülerinnen und Schüler für ihn gebildet hatten. Hier wurde er mit Klatschen und Luftballons begrüßt. Den Abschluss bildeten einige Kolleginnen und Kollegen, die ihm ein Ständchen spielten und einen Restaurantgutschein übergaben.
Aus dieser knappen Beschreibung wird schon klar, dass Stefan Jensen, der seit 2016 in der Schule Grumbrechtstraße arbeitet, sehr beliebt und anerkannt ist. Wir alle sind von seinem Engagement und seiner Gelassenheit sehr beeindruckt. Ein Satz, der für ihn typisch ist, lautet: Ich habe keine Angst vor Veränderung, ich habe nur Angst vor Stillstand!
Zum Beitrag und zur Bildergalerie
Schulschach mit neuem Gesicht
Es ist inzwischen ein guter Brauch, an unserer Schule Grumbrechtstraße Schach zu spielen. Nachdem Jürgen Woscidlo jahrelang für den Schachbereich verantwortlich war, werde ich nun, Axel Eichstädt, diesen Bereich weiterführen. Das Schachspielen ist spannend, macht Spaß und lässt unentdeckte Talente frei. Außerdem kann Schach überall gespielt werden und hoffentlich auch bald wieder bei uns auf dem Schulhof!
Weiterlesen und Bilder ansehen
Grum-Bees an der Schule Grumbrechtstraße
Seite Anfang April haben wir an der Schule ein neues Projekt im Schulgarten: Unsere Grum-Bees. Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf unserer Homepage unter den Punkt Projekte/Grum-Bees: Bienen an der Grumbrechtstraße. Außerdem gibt es ein Padlet (https://padlet.com/annelijensen/Grumbees), auf dem regelmäßig neue Eindrücke in Form von Fotos der Grum-Bees hochgeladen werden. Hier kommt eine kleine Auswahl:
Wenn Sie Interesse daran haben, dieses Projekt zu unterstützen, dann haben Sie nun die Gelegenheit an unserem Spendenmarathon teilzunehmen. Es gibt zwei Wege, um Geld zu spenden:
- Spenden über paypal: https://paypal.me/grumbrechtstrasse
- Konto des Schulvereins: IBAN: DE64 2005 0550 1274 1281 21
Der Spendenzeitraum beginnt sofort und gilt bis Ende Oktober. Als Kennwort soll bitte „GrumBees“ angegeben werden.
Wir freuen uns über jede Spende und bedanken uns jetzt schon für alle bisher eingegangenen Gelder! 🙂
Bücherturm-Aktion: 77 Meter gelesen!
Das große Lesejahr ist nun fast zu Ende und unser Bücherturm ist hoch in den Himmel gewachsen. Wir haben als Schule im Schuljahr 2020/21 von August bis April unglaubliche 4461 Bücher gelesen – das ist Wahnsinn!!! Glückwunsch an alle fleißigen Leserinnen und Leser 🙂
Damit ist unser Bücherturm ganze 77,7 Meter hoch geworden, (wenn man davon ausgeht, dass jeder Vorschüler, Erst- und Zweitklässler im Durchschnitt ein Zentimeter dicke Bücher, jeder Dritt- und Viertklässler im Durchschnitt zwei Zentimeter dicke Bücher und jeder Fünft- und Sechstklässler im Durchschnitt drei Zentimeter dicke Bücher gelesen hat). >>Weiterlesen
Ein Schulrundgang mit den Wichteln
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google
Am 6.12.2020 war der Nikolaus nicht nur bei Euch zu Hause, sondern auch bei uns in der Schule Grumbrechtstraße. Hier zeigen seine Wichtel, was es in der Schule alles zu entdecken gibt.
Die Schule Grumbrechtstraße in Statements von Pädagogen, Eltern und Kindern
Mit diesem Film haben wir im wahrsten Sinne des Wortes aus der Not eine Tugend gemacht. Wegen Corona ist kein Tag der offenen Tür möglich. Deshalb haben wir als Notlösung einen Film produziert, in dem Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Kinder die Besonderheiten der Schule Grumbrechtstraße beschreiben und erzählen, was ihnen an ihrer Schule besonders gut gefällt. In wenigen knappen Statements wird hier erklärt, was wichtig ist an unserem Schulalltag und -konzept.
Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.
Schulrundgang mit dem Schülerparlament
Unsere Schülersprecherinnen führen euch über das Schulgelände. Viel Spaß dabei!
Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.
Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.
Unser Lesejahr 2020/21
Das Lesen hat in der Umwelt und in der Gestaltung des Lebens eine große Bedeutung. Kinder und Jugendliche erschließen sich erhebliche Bereiche ihrer Umwelt über das Lesen und damit stellt die Fertigkeit eine Grundvoraussetzung für Teilhabe dar.
Dies hat uns dazu bewogen, uns mit diesem Thema im Schuljahr 2020/21 besonders zu beschäftigen.
Hierzu haben wir eine Reihe von Ideen gesammelt und uns kleinere und größere Aktionen überlegt. In den Lerngruppen gibt es bereits seit Anfang des Schuljahres die „Büchertürme“, die die Kinder zunehmend mit ausgesuchten Büchern anwachsen lassen werden. Auch Bücherhallenbesuche und Autorenlesungen hoffen wir, trotz der aktuellen Situation, für alle Lerngruppen auf die Beine stellen zu können.
Unser Lesejahr endet im Mai 2021 mit einem Aktionstag, an dem wir u. a. die Büchertürme auswerten und auch Sieger küren werden. Wie dieser Tag aufgrund der derzeitigen Schwierigkeiten gestaltet wird, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden.
Doch wir benötigen auch Ihre Mithilfe! Die Entwicklung und der Ausbau einer starken und tragfähigen Lesefertigkeit sollte keinesfalls nur ein Anliegen der Schule sein. Daher möchten wir auch Sie als Eltern Geschwister, Onkel, Tanten, Omas und Opas, Nachbarn, Freunde und Förderer bitten, Ihre Kinder ganz besonders auf diesem Wege zu begleiten. Besuchen Sie mit Ihrem Kind die Bücherhalle, lesen Sie abends gemeinsam Geschichten und sprechen Sie über Bücher. Animieren und unterstützen Sie Ihr Kind auf der Reise hin zu einem kompetenten Leser.
„Bücher machen Spaß“ und „Lesen bildet“, in diesem Sinne wünschen wir euch und Ihnen ein spannendes Jahr und viel Spaß mit dem Erleben spannender Geschichten und Abenteuer. Besonders jetzt in dieser wieder zunehmend gemütlichen und besinnlichen Zeit, wenn die Tage wieder kürzer werden, kann das Lesen eines guten Buches ein ganz besonderes Erlebnis sein, egal ob allein oder gemeinsam.