Herzlich Willkommen

Wir sind eine 6-jährige Grundschule, in der Kinder länger gemeinsam lernen können. Was das bedeutet und warum wir als Schule alle gemeinsam hinter diesem Konzept stehen, können Sie im Reiter „Jahrgänge 5 und 6“ (Menü oben) nachlesen. Dort finden Sie alle Informationen zum Unterricht, zur Struktur und der wissenschaftlichen Begleitung durch das IfBQ. Wir wünschen Ihnen viel Freude auf unserer Seite! 


Elternaktionstag – Wir sagen DANKE!

Am 15. April 2023 versammelten sich rund 15 Eltern und etwa ebenso viele Kinder in der Schule, um gemeinsam kleinere und größere Arbeitsvorhaben für die Schulgemeinschaft anzugehen. So haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Werkraum Plakataufsteller für die Werbung zum Spaß- und Infofest repariert und hergestellt, in der Pausenhalle Lernmaterialien für die begehbare Hundertertafel im Neubau gebastelt und beim Freilufttheater die Dachplatanen in die richtige Form gebracht. Die Projekte waren von Pädagoginnen und Pädagogen geplant und vorbereitet worden. Die Atmosphäre war ausgesprochen gemütlich und entspannt. Dazu trug auch bei, dass einige Mütter und Väter mit Brötchen, Kuchen und Keksen für das leibliche Wohl gesorgt hatten. Diese Aktion ist wirklich eine tolle Unterstützung für die Schule! VIELEN DANK!

Arndt Paasch



Die Schülerzeitungsredaktion bei der Preisverleihung in der Staatlichen Musikschule. Foto Christian Bittcher

Grumbrechtstraßen-News ist die beste Schülerzeitung Hamburgs 2022

Am 23. März 2023 wurde den Redakteur:innen der Schülerzeitung der Schule Grumbrechtstraße eine besondere Ehre zu Teil: Die Zeitung wurde mit der Ausgabe 2/2022 zur besten Schülerzeitung Hamburgs im Bereich Grundschulen gekürt. In der Lautio lobte Thomas Bressau, der zuständige Referent der Hamburger Schulhörde, die bunte Zeitung: „Top sind bei Eurer Zeitung die gute Mischung aus Geschichten aus dem Schulleben und Geschichten, die über den Tellerrand hinaus schauen. Sehr interessant war der Artikel über die sehr originellen Hobbies Eurer Lehrerinnen. Und als eine der ganz wenigen Zeitungen habe Ihr Bildquellen angegeben. Toll! “

>>weiterlesen


Elternbrief vom 25. April 2023

Liebe Eltern der Schule Grumbrechtstraße,

im Folgenden möchte ich Ihnen einige Informationen zu unserem Schulleben zukommen lassen:

  • In der Woche vom 27.02. bis zum 03.03.2023 haben die Lerngruppen sich an der Aktion „Hamburg räumt auf“ beteiligt. Es war toll zu sehen, wie die Kinder sich hier engagiert haben und Verantwortung für den Stadtteil übernommen haben.
  • Am 27.03.2023 hat an unserer Schule die Auftaktveranstaltung der hamburgweiten Aktion Sicherer Schulweg ohne Elterntaxis stattgefunden. Verschiedene Zeitungen und Fernsehsender haben darüber berichtet. Elternrat und Pädadgog:innen haben zusammengearbeitet, um diese Aktion auf die Beine zu stellen. Wir alle möchten die angespannte Situation im Eingangsbereich zum Schulbeginn und -schluss unbedingt entlasten. Um das zu erreichen, arbeiten wir an Vorschlägen zur Umgestaltung der Straßensituation und an der Einrichtung eines zweiten Eingangs. Dies ist aber nicht einfach umzusetzen. Deshalb nutze ich auch diese Gelegenheit, um an Sie zu appellieren: Bitte halten Sie auf keinen Fall mit dem PKW vor der dem Eingang! Das gefährdet die Sicherheit unserer Kinder.
  • Derzeit erproben wir ein neues Gesprächsformat, um über die Schülerinnen und Schüler und über den Unterricht zu sprechen. Mitglieder der Schulleitung treffen sich nach einer Hospitation im Unterricht mit den Klassenteams, um sich auszutauschen.
  • Unsere Schülerzeitung hat den Hamburger Schüler:innenpreis 2022/23 gewonnen. Wer die Grumbrechtstraßen News gelesen hat, weiß, dass das Zeitungsteam diese Auszeichnung zurecht erhalten hat.
  • Am 15.04.2023 findet in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr der nächste Elternaktionstag statt. Aktuell planen wir die Vorhaben (z. B. Bau von Plakatständern und Materialien für die große Hundertertafel).
  • Am 17.06.2023 werden wir uns am Heimfelder Sommerfest beteiligen. Dieses Fest führt den bisherigen Heimfelder Neujahrsempfang und das Heimfelder Stadtteilfest zu einem neuen Veranstaltungsformat zusammen. Veranstaltungsorte sind das Friedrich-Ebert-Gymnasium und die Kirche St. Paulus sowie die vorgelagerten Flächen. Die Schule Grumbrechtstraße ist vor allem zuständig den Empfangsteil in der Friedrich-Ebert-Halle.
  • Zum kommenden Schuljahr werden in Hamburg neue Bildungspläne eingeführt. Neben der Vermittlung von Kompetenzen, sollen konkrete Inhalte wieder verbindlich in den Vordergrund gestellt werden. Für die Lehrkräfte heißt das, dass sie sich über die Neuerungen ausführlich informieren müssen und dass sie das schulinterne Curriculum anpassen müssen. Hierzu haben bereits Konferenzen stattgefunden, weitere werden folgen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien frohe und sonnige Frühlings- und Ostertage!

Herzliche Grüße

Arndt Paasch

(Schulleiter)


Ein Schultag in der Lerngruppe 12

An unserer Schule dürfen die Schülerinnen und Schüler im Projektunterricht die Themen mitbestimmen, d. h. neben den festgelegten Projektthemen gibt es auch immer ein Thema/Projekt, das sich Schülerinnen und Schüler selbst wählen. Einige Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 12 haben sich dazu entscheiden, ihren Schulalltag zu filmen. Aus der sehr selbstständigen und kreativen Arbeit der Kinder unter Anleitung von Madina Rahimi und Cansel Yildirim ist ein gelungener Schulfilm geworden, der einen Einblick in einen Tag an unserer Schule gibt. Vielen Dank an alle am Film beteiligten Personen! Genießen Sie die Eindrücke, die Sie vielleicht auch an Ihre eigene Kindheit erinnern werden. 😊

Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.

Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.

Datenschutzerklärung von Vimeo.com, Inc.


Das erste Spaß- und Infofest – ein voller Erfolg!

Nach so langer pandemiebedingter Pause konnten wir endlich wieder feiern. Wir hatten uns vorgenommen, ein Fest für alle Schüler:innen und Eltern unserer Schule zu veranstalten und das Fest auch für „Ehemalige“ zu öffnen. Daneben sollte es für Interessierte Infos geben.

Es war ein sehr buntes Programm zusammengekommen. Auf der Bühne in unserer Mensa fanden fortlaufend Aufführungen statt, u. a. mit dem Schulchor, einer Theatergruppe und einer Modenschau mit unserer Schulkleidung. In vielen Klassenräumen gab es Mitmachangebote zum Basteln (z. B. Windlichte), zum Bauen (z. B. mit Kappla-Steinen), zum Spielen (z. B. zum Thema Kinder dieser Welt) und zum Zuhören (z. B. selbstgeschriebenen Gruselgeschichten). Auf dem Schulhof war ein Fahrradparcours und in der neuen Sporthalle eine Bewegungslandschaft aufgebaut. Die Pausenhalle hatte der Elternrat in ein stimmungsvolles Café verwandelt. Durch das bunte Treiben wurden aber auch Gruppen geführt, die sich die Schule genauer anschauen wollten.

Wir finden: Es war ein tolles Fest! Wieder einmal hat sich gezeigt, was an tollen Aktionen zusammenkommt, wenn so viele Menschen engagiert und begeistert mit anpacken. Allen Mitwirkenden sei ganz herzlich gedankt. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr😊


Friedenszeichen setzen

Liebe Eltern,

seit einer Woche beschäftigen uns nun die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine, die uns Angst und Sorge bereiten. Wir bekommen mit, dass auch die meisten Kinder dieses Thema sehr umtreibt. Gemeinsam haben wir heute ein Friedenszeichen mit den älteren Schülerinnen und Schülern gebildet, um dadurch dem Wunsch nach einem Ende der Gewalt Ausdruck zu verleihen.

Wir stellen aber auch fest, dass viele Kinder – zum Teil auch bereits sehr junge – viele Kriegsberichte und -bilder mitbekommen, die nicht für sie geeignet sind. Das macht ihnen Angst. Sie können das Gesehene und Gehörte nicht verstehen, nicht einordnen, nicht verarbeiten.

Bitte bewahren Sie Ihre Kinder vor ungefilterten Nachrichten und Bildern im Internet und im Fernsehen.

Wir bitten Sie: Sprechen Sie mit Ihren Kindern in kindgerechter Weise, wenn sie Fragen haben. Es gibt auch Nachrichtensendungen, die für Kinder geeignet sind, wie z. B logo bei ZDFtivi. Weiterführende Informationen zu dieser Thematik finden Sie auch unter diesem Link: Reden über Krieg mit Kindern und Jugendlichen – Hilfe zur aktuellen Lage (biwib-berlin.de). Unsere Aufgabe ist jetzt, unseren Kindern ein Gefühl von Schutz und Geborgenheit zu vermitteln.

Trotz dieser bedrückenden Lage wünschen wir Ihnen schöne Ferien und hoffen auf eine baldige friedliche Lösung des Ukrainekonflikts!

Arndt Paasch und Claudia Klähn


Ein Grund zum Jubeln: Das Ergebnis der Schulinspektion ist da!

Vom 13. bis zum 15. Dezember 2021 ist ein Team der Schulinspektion Hamburg in der Schule Grumbrechtstraße zu Gast gewesen und hat die Schule auf „Herz und Nieren geprüft“. Dazu hat es zahlreiche Dokumente eingesehen, eine Reihe von Interviews mit den verschiedenen Schulbeteiligten geführt und in über 60 Unterrichtssequenzen hospitiert. Unmittelbar nach den Weihnachtsferien hat die Schulinspektion ihr Ergebnis der Schulöffentlichkeit präsentiert. Die Rückmeldung ist überaus positiv und liegt weit über dem Durchschnitt der Hamburger Schulen. Wir freuen uns über das tolle Resultat und sind froh, dass die Arbeit unserer Pädagoginnen und Pädagogen eine derartige Wertschätzung erfahren hat! Das ist ein toller Rückenwind für 2022!

„Die Schule Grumbrechtstraße beeindruckt mit dem großen fortwährenden Engagement für ihre Schüler*innen. Man spürt das Zutrauen und die Wertschätzung für jede Einzelne und jeden Einzelnen in der gelungenen Umsetzung der pädagogischen Arbeit. Mit Leidenschaft verfolgt die gesamte Schulgemeinschaft gemeinsam das Ziel, die besten Rahmenbedingungen zu schaffen, um alle Kinder ganztägig individuell zu fördern und zu fordern.“
Das sagt Ulrike Moser, die Leiterin des Schulinspektionsteams über unsere Schule.

 

 

Elternbrief vom 25.01.2022 zum Schulinspektionsbericht

 


Streitschlichter stellen sich im neuen Video vor

Juhuu! Unser Film über die Ausbildung und Arbeit der Streitschlichter:innen an unserer Schule ist gerade fertig geworden. Hier könnt Ihr euch den Film ansehen:

Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.

Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.

Datenschutzerklärung von Vimeo.com, Inc.


KERMIT 5 – Kompetenzen ermitteln

Ergebnisse aus dem Schuljahr 2021/22

Auch in diesem Jahr haben die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 an den Kermit 5 Testungen teilgenommen. Die Ergebnisse sind sehr erfreulich. In den Bereichen Leseverständnis, Rechtschreibung, Mathematik und Naturwissenschaften liegen die Ergebnisse unserer Schule über den Ergebnissen der Vergleichsschulen und der Stadtteilschulen. Die Vergleichsschulen sind acht Schulen, die eine ähnliche soziale Zusammensetzung der Schüler*innen aufweisen wie unsere Schule.

Sehr anschaulich ist dies im nachfolgenden Diagramm zu sehen.

Bitte klicken Sie die Grafik an, um sie zu vergrößern.

Um die Werte einordnen zu können, sehen Sie hier die langjährigen Mittelwerte der einzelnen Testbereiche. Besonders zu erwähnen sind die Bereiche Rechtschreibung, Englisch-Hörverstehen und Naturwissenschaften, die sich bedeutsam vom langjährigen Mittelwert unterscheiden. Und auch die Bereiche Leseverstehen und Mathematik schneiden besser als der Durchschnitt ab.

Bitte klicken Sie die Tabelle an, um sie zu vergrößern.

Und auch der prozentuale Anteil der leistungsstarken Schüler*innen ist in den meisten Bereichen höher als in den Vergleichsschulen und den Stadtteilschulen.

Bitte klicken Sie die Tabelle an, um sie zu vergrößern.

Wir sind sehr erfreut über diese Ergebnisse, die unsere pädagogische Arbeit bestätigen!