Streitschlichtung

streitschlichter-logo

Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.

Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.

Datenschutzerklärung von Vimeo.com, Inc.

Die Streitschlichtung ist ein Projekt, das hamburgweit zum konstruktiven Umgang mit Konflikten an Schulen beiträgt. Seit dem Schuljahr 2012/13 werden an unserer Schule SchülerInnen zu StreitschlichterInnen ausgebildet.

Die StreitschlichterInnen lernen in einer speziellen Ausbildung, wie sie andere SchülerInnen dabei unterstützen können, ihre Konflikte so zu lösen, dass alle Beteiligten am Ende mit der Lösung einverstanden sind. Dabei sind die StreitschlichterInnen allparteiliche ModeratorInnen, die darauf achten, dass alle Konfliktparteien gleichberechtigt zu Wort kommen und ernst genommen werden.

Im Schlichtungsgespräch werden zunächst die Sichtweisen der einzelnen Streitparteien einzeln geklärt. Anschließend werden die mit dem Streit verbundenen Gefühle und Bedürfnisse besprochen, um ein Verständnis für die Ursache des Streits zu bekommen. Abschließend werden die Streitparteien angeleitet, selbst Lösungsvorschläge zu entwickeln und zu prüfen, ob diese Lösungen fair, machbar und ungefährlich sind. Die Gespräche werden mit der Erstellung einer schriftlichen Vereinbarung beendet.

Alle SchülerInnen der Schule können dieses Angebot in den Pausen wahrnehmen. Dabei ist die Teilnahme für alle Konfliktparteien freiwillig. Für das Klärungsgespräch steht ein eigener kleiner Raum zur Verfügung, damit das Gespräch in einer vertrauensvollen Umgebung stattfinden kann.

Ziele der Streitschlichtung für unsere Schule

  • Die Streitschlichtung soll einen Beitrag zum guten Schulklima leisten, indem allen Beteiligten verdeutlicht wird, dass Konflikte im Leben in Gemeinschaft normal sind, es aber darauf ankommt, diese im Gespräch zu klären und gute Lösungen für alle zu finden.
  • Bekräftigung des Schulethos: An dieser Schule wird nicht gekämpft und beleidigt. Wir suchen gemeinsam nach Lösungen, um gut und freundlich miteinander umgehen zu können.
  • Durch die zeitnahe Klärung von Streit wird den Kindern verdeutlicht, dass sie und ihre Probleme oder Konflikte ernst genommen werden.
  • Die Schlichtungsgespräche geben den SchülerInnen die Möglichkeit einen fairen Ablauf für die Klärung von Streits kennen zu lernen.
  • Durch ein solches Gespräch können SchülerInnen neue Perspektiven auf die Sichtweisen der anderen Streitpartei erlangen.
  • Selbstwirksamkeitserfahrungen der SchülerInnen werden insofern gefördert, als dass sie sich eigenständig – ohne Hilfe von Erwachsenen – um ihre Belange kümmern können und erleben, dass sie mit der Unterstützung der SchlichterInnen selbst Lösungen für ihre Probleme erarbeiten können.
  • Konflikte können zeitnah geklärt werden und werden nicht mit in den Unterricht getragen.

Bedeutung für die StreitschlichterInnen

  • Die SchülerInnen bekommen eine große Verantwortung übertragen und werden an der Schule als StreitschlichterInnen ernst genommen. Sie gestalten so das Zusammenleben an unserer Schule aktiv mit.
  • Sie können als positives Rollenvorbild für andere SchülerInnen wirken.
  • Die SchülerInnen arbeiten während der Schlichtung in Zweier-Teams und in der Ausbildung in einer kleinen engagierten Gruppe von StreitschlichterInnen. Dabei stehen neben den Inhalten auch gemeinsame Gruppen-Aktionen und Spaß im Vordergrund.
  • Die StreitschlichterInnen erwerben wichtige Kompetenzen in den Bereichen der Gesprächsführung, sie lernen Gespräche zu leiten und Fragetechniken anzuwenden.
  • Die SchülerInnen erwerben ebenso Kompetenzen im Bereich des Konfliktverständnisses und der Empathie bzw. des Perspektivwechsels. Sie lernen verschiedene Sichtweisen wertfrei zu betrachten und verborgene Gefühle und Bedürfnisse zu ergründen.
  • An vielen weiterführenden Schulen gibt es ebenfalls Streitschlichtung, sodass die SchülerInnen ihre Kompetenzen auch dort einsetzen können.