Aktueller Einschulungstermin: 09.09.2025
Wie wird die Einschulungsfeier aussehen?
- Wie in den Vorjahren, wird es für die Kinder, die bereits in die Vorschule oder die Eingangsstufe eingeschult wurden, keine zweite Einschulung geben. Jedes Kind feiert eine Einschulung im Leben – als Vorschüler oder als Erstklässler, jeweils zu Schulbeginn.
Welche Materialien benötigt mein Kind in der Schule?
-
- einen Schulranzen (Für Vorschüler reicht auch ein kleinerer Rucksack aus. Er sollte allerdings eine Mappe vom Format Din A 4 fassen können)
- eine Federtasche mit 2 dicken Bleistiften, dicken Buntstiften, Radiergummi, Anspitzer
- eine Schere
- eine Mappe mit Gummizug, z. B. für Briefe
- Hausschuhe
- Turnbeutel mit Sportschuhen (helle Sohle), kurze Hose oder Leggins, T-Shirt
- einen kleinen Rucksack für Ausflüge
- Trinkflasche
Wie soll das mitgegebene Frühstück zusammengesetzt sein?
- Bitte geben Sie Ihrem Kind jeden Tag ein gesundes Frühstück mit in die Schule und füllen Sie die Trinkflasche mit Wasser. Brot soll bitte nicht in Alu-Folie verpackt werden. Auch freuen wir uns über möglichst wenig Plastikverpackungen.
- Es gibt täglich eine 15-minütige Frühstückspause in allen Lerngruppen.
- Bitte geben sie keine Süßigkeiten mit! Ausnahme: Geburtstage.
Gibt es Kosten, die auf mich zukommen?
- Jährlich werden 60 Euro Materialgeld eingesammelt. Diese 60 Euro pro Jahr können monatlich oder auch gesamt bezahlt werden. Das Geld wird für die Anschaffung bzw. das Nachkaufen von Arbeitsheften, Schreib- und Rechenheften, Mappen, Klebe, Tuschkästen, Knete, Wachsmalstiften, Bastel- und besonderem Lernmaterial verwendet. Auch Ausflüge, Feiern etc. werden damit bezuschusst.
- Wünschenswert wäre ein Beitritt in den Schulverein. Dieser unterstützt besondere Lernangebote, Ausflüge, Schulhofgestaltung und vieles mehr. Der Mindestbeitrag beträgt 20 Euro jährlich pro Mitgliedschaft, also im Regelfall pro Familie. Bei mehreren Kindern wird nur für das jüngste Kind bezahlt. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Wie kann ich mich als Elternteil in das schulische Leben einbringen?
- Bitte gucken Sie täglich in ihr Mail-Postfach und die Postmappe und geben Sie Rückläuferzettel zeitnah zurück.
- Sie können sich als Elternvertreter/in wählen lassen.
- Sie können zu Elternratssitzungen kommen (auch als nicht gewählter Elternvertreter/in). Hier gibt es verschiedene Gremien, denen man sich anschließen kann.
Wie gelange ich an Informationen?
- Informationen werden über das Elternbriefmodul und ggf. den E-Mail-Verteiler verschickt. Bitte geben Sie Ihre Mail-Adresse bei der Klassenleitung an.
- Briefe werden an die Kinder verteilt und in die Postmappe gelegt.
- Ein Blick auf die Homepage informiert über die Schule und über aktuelle Begebenheiten.
Sind die Lehrwerke in allen Lerngruppen gleich?
- In der Schule haben wie uns auf einheitliche Lehrwerke geeinigt. Übungshefte können in den einzelnen Lerngruppen variieren. Es ist aber auch möglich, dass einzelne Kinder andere Arbeitsmaterialien erhalten, die auf ihre individuellen Lernvoraussetzungen abgestimmt sind
Gibt es Hausaufgaben?
- Nein, es gibt keine Hausaufgaben, da wir eine gebundene Ganztagsschule sind. Es gibt Lernaufgaben. Diese werden in einer Übungszeit im Rahmen des Schultages erledigt. Kinder der ersten Klasse, die nicht für die Nachmittagsbetreuung angemeldet sind, nehmen ihre Übungsaufgaben mit nach Hause und erledigen sie dort.
Gibt es Zensuren?
- Nein, wir geben keine Ziffernzeugnisse aus. An der Schule Grumbrechtstraße gibt es Kompetenzzeugnisse. Hier werden Teilkompetenzen durch Kreuze bewertet.
Wie ist der Tag aufgebaut?
- Wir arbeiten in Jahrgängen 0 bis 4 in 75-Minuten-Blöcken. In den Jahrgängen 5 und 6 sind die Blöcke 90 Minuten lang.
- Die Vorschule, Jahrgang 1 und die Eingangsstufe, in der Vorschüler/innen und Erstklässler/innen gemeinsam unterrichtet werden, starten um 8:00 Uhr mit einem offenen Anfang, in dem die Kinder zwischen verschiedenen Lernangeboten frei wählen können. Der Unterricht endet um 13.15 Uhr. Im Anschluss können die Kinder bis 16:00 Uhr in die Nachmittagsbetreuung gehen.
- Ab Jahrgang 2 haben die Kinder an drei Tagen (Montag, Dienstag, Donnerstag) bis 16:00 Uhr Unterricht. An den beiden anderen Tagen (Mittwoch, Freitag) können sie im offenen Ganztag betreut werden.
Es gibt verschiedene Stufen. Sind die Inhalte der einzelnen Jahrgänge gleich?
- Ja, unabhängig davon, in welcher Stufenform ihr Kind unterrichtet wird. Die Inhalte und zu erwerbenden Kompetenzen basieren alle auf den verbindlichen Hamburger Bildungsplänen.
Wie kann ich mich mit den Pädagog/innen austauschen?
- Der Kontakt zwischen Eltern und Pädagog/innen ist uns wichtig. Sie bekommen durch die Klassenleitung Möglichkeiten der Kontaktaufnahme genannt. Gespräche zum Unterrichtsbeginn sind nicht möglich, da die Pädagog/innen mit dem Unterricht beginnen und für die Kinder da sein wollen.
- Jährlich gibt es Elterngespräche und Lernentwicklungsgespräche.
- Jederzeit ist es möglich, mit allen Pädagog/innen Gesprächstermine zu vereinbaren.
- Bei Eintritt in die Schulgemeinschaft geben alle Kolleg/innen ihre E-Mail-Adressen bekannt. Umgekehrt bitten wir Sie unbedingt darauf zu achten, dass Ihre E-Mail-Adressen vorliegen. Dies ist besonders wichtig, da Informationsschreiben der Schule und der Pädagog/innen auf diesem Wege versandt werden.
Wie kann ich das Mittagessen für mein Kind bestellen?
- Vorschulkinder und Erstklässler/innen können im Rahmen der Nachmittagsbetreuung in ihren Gruppen zum Mittagessen in die schuleigene Mensa gehen. Der Caterer heißt „mammas canteen“. Hier müssen Essenskinder angemeldet sein. Dann können die Eltern gemeinsam mit dem Kind online Essen vorbestellen.
- Ab Jahrgang 2 gehen alle Kinder im Rahmen der verpflichtenden drei Schultage des gebundenen Ganztages in ihren Gruppen zum Essen. Auch hier gilt Anmeldung, Bezahlung und Bestellung durch die Eltern. Das Gleiche gilt auch, wenn diese Kinder an den sogenannten kurzen zwei Tagen zum Essen und in die Betreuung gehen sollen.
- Für die Essensbestellung sind Sie als Eltern verantwortlich. Es darf nur Essen ausgegeben werden, dass auch bestellt ist. Auf der Homepage des Caterers finden Sie nähere Informationen: mammascanteen.de