Unser Lesejahr 2020/21

Unser Lesejahr 2020/21

Das Lesen hat in der Umwelt und in der Gestaltung des Lebens eine große Bedeutung. Kinder und Jugendliche erschließen sich erhebliche Bereiche ihrer Umwelt über das Lesen und damit stellt die Fertigkeit eine Grundvoraussetzung für Teilhabe dar.

Dies hat uns dazu bewogen, uns mit diesem Thema im Schuljahr 2020/21 besonders zu beschäftigen.

Hierzu haben wir eine Reihe von Ideen gesammelt und uns kleinere und größere Aktionen überlegt. In den Lerngruppen gibt es bereits seit Anfang des Schuljahres die „Büchertürme“, die die Kinder zunehmend mit ausgesuchten Büchern anwachsen lassen werden. Auch Bücherhallenbesuche und Autorenlesungen hoffen wir, trotz der aktuellen Situation, für alle Lerngruppen auf die Beine stellen zu können.

Unser Lesejahr endet im Mai 2021 mit einem Aktionstag, an dem wir u. a. die Büchertürme auswerten und auch Sieger küren werden. Wie dieser Tag aufgrund der derzeitigen Schwierigkeiten gestaltet wird, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden.

Doch wir benötigen auch Ihre Mithilfe! Die Entwicklung und der Ausbau einer starken und tragfähigen Lesefertigkeit sollte keinesfalls nur ein Anliegen der Schule sein. Daher möchten wir auch Sie als Eltern Geschwister, Onkel, Tanten, Omas und Opas, Nachbarn, Freunde und Förderer bitten, Ihre Kinder ganz besonders auf diesem Wege zu begleiten. Besuchen Sie mit Ihrem Kind die Bücherhalle, lesen Sie abends gemeinsam Geschichten und sprechen Sie über Bücher. Animieren und unterstützen Sie Ihr Kind auf der Reise hin zu einem kompetenten Leser.

 „Bücher machen Spaß“ und „Lesen bildet“, in diesem Sinne wünschen wir euch und Ihnen ein spannendes Jahr und viel Spaß mit dem Erleben spannender Geschichten und Abenteuer. Besonders jetzt in dieser wieder zunehmend gemütlichen und besinnlichen Zeit, wenn die Tage wieder kürzer werden, kann das Lesen eines guten Buches ein ganz besonderes Erlebnis sein, egal ob allein oder gemeinsam.

Abschlussfeier mal anders!

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

in diesem Jahr konnten viele Abschlussfeiern vor den Sommerferien nicht wie gewohnt stattfinden. Mit einer Slideshow wünschen daher viele kleine Menschen und große Menschen unserer Schule allen schöne Ferien! Viel Spaß beim Anschauen!

Herzliche Grüße
Arndt Paasch
(Schulleiter)

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an daten.schule-grumbrechtstrasse.de übermittelt.

Neujahrsempfang 2020

Am 19. Januar 2020 findet um 11:00 Uhr der Heimfelder Neujahrsempfang in der Friedrich-Ebert-Halle statt. Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harburg-Mitte, der Margaretenhort, das Friedrich-Ebert-Gymnasium und die Schule Grumbrechtstraße veranstalten diesen Empfang gemeinsam. Vorher, um 10:00 Uhr, findet in der St. Paulus-Kirche ein Gottesdienst statt. Im Anschluss an das Programm kann man sich an verschiedenen Ständen über Aktivitäten und Angebote im Stadtteil informieren. Hier gibt es auch einen kleinen Imbiss. Und im Folgenden können Sie schon einmal schauen, was Sie beim Neujahrsempfang erwartet:

 Programm

  1. Begrüßung durch die Schulsprecher der Schule Grumbrechtstraße
  2. Kammerchor des Friedrich-Ebert-Gymnasiums (Herr Thiemann)
  3. Grußwort des Regionalbeauftragten Harburg Kern (Tobias Bergmann)
  4. Singzwerge der Gemeinde St. Petrus (Christine Wolter)
  5. Grußwort der Moscheegemeinde (Mounib Doukali)
  6. Liedbeitrag der Kita Farbenspiel
  7. Grumby-Band der Schule Grumbrechtstraße (Juliane Groth)
  8. Verleihung des Heimfeld Preises (Heidi Bundt)
  9. Jazztrio Les Bohéhmiens (Ronja Lüdemann)
  10. Swinging Mamas
  11. Hip-Hop-Gruppe der Grumbrechtstraße (Liza Anthimidou)
  12. Indische Kindertanzgruppe (Sowmya Kumar)

Tag der offenen Tür in der Schule Grumbrechtstraße

Am Samstag, dem 23. November, lud die Schule Grumbrechtstraße zum Tag der offenen Tür, eigentlich zum Tag der offenen Türen ein; denn hier verbargen sich gleich hinter vielen Türen spannende Angebote. In Infoblöcken wurde über den Schulstart in der Vorschule und im Jahrgang 1 berichtet. Man konnte einen Einblick in die Unterrichtsarbeit gewinnen, sich über Basisplan und Projektarbeit informieren, sehen, wie Förderung und Forderung funktioniert und Montessori-Materialien bestaunen. Es gab vielfältige Aktionen zum Mitmachen, vom Upcycling über das Basteln zu einem Bilderbuchkino bis hin zum Bewegungslandschaft in der neuen Sporthalle. Daneben erklärte die freiwillige Feuerwehr ihre Löscharbeit und der Polizist für den Verkehrsunterricht bot einen Parcours an. In der Mensa waren die unterschiedlichsten Stände aufgebaut, an denen man sich über den Ganztag, den Elternrat, die Inklusion, die Schulanmeldung und die sechsjährige Grundschule informieren konnte. Der Schulverein veranstaltete eine Tombola und es gab einen Verkaufsstand für Schulkleidung. Für das leibliche Wohl sorgte der Elternrat mit einem Kuchenbuffet und einem Würstchenstand. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv, vor allem die freundliche und offene Atmosphäre beeindruckte die Besucherinnen und Besucher. Hinter so einer Veranstaltung steckt viel Arbeit. Viele helfende Hände müssen engagiert ineinandergreifen. Daher steht am Schluss dieses kurzen Berichts ein dickes DANKESCHÖN!

Arndt Paasch

Wir suchen Verstärkung!

Komm her! Bring dich ein! Gestalte mit!

Sie sind Lehrer*in und suchen eine Schule, aber nicht irgendeine…?


Sie suchen eine Schule

  • … mit einem Kollegium, für das Freundlichkeit, Humor und gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung ein gemeinsames Ziel ist.
  • …, die mit Ihnen gemeinsam eine kindgerechte Pädagogik und einen anspruchsvollen Unterricht voranbringen will.
  • … in der die pädagogische Arbeit im Team gestaltet wird und der Unterricht im Teamteaching.
  • …, die Sie mitgestalten, mitverantworten und mitbestimmen können.
  • …mit einer guten Ausstattung an Lehr- und Lernmitteln.
Dann suchen Sie uns, die Schule Grumbrechtstraße!

Wir sind eine Schule

  • … in der neuen Kolleg*innen willkommen geheißen, gezielt informiert und eingearbeitet werden.
  • … mit einem klaren pädagogischen Konzept und dem Mut, Position zu beziehen.
  • …, die sich dafür einsetzt, Chancengerechtigkeit für alle Kinder zu verwirklichen.

  • …, die Inklusion aus einer gemeinsamen Überzeugung und auf der Basis langjähriger Erfahrung praktiziert.
  • … im Ganztag, die eine lernförderliche Pädagogik „aus einem Guss“ gestaltet.

  • … mit jahrgansübergreifenden Lerngruppen, in der die Unterschiedlichkeit von Kindern eine Selbstverständlichkeit ist und das gegenseitige Helfen gelebte Alltagspraxis ist.
  • …, die keine Noten gibt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerber wenden sich bitte per E-Mail an Arndt Paasch unter arndt.paasch@bsb.hamburg.de

 

Tag der offenen Tür

Am 23. November 2019 findet in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr unser Tag der offenen Tür statt, zu dem wir Sie und euch ganz herzlich einladen. Auf dem Programm stehen u. a. folgende Aktionen:

Unser Schulleitungsteam informiert und berät individuell in diversen Schulangelegenheiten. Haben Sie Fragen zum Ganztagsangebot, zur Begabtenförderung oder zur Inklusion? Unsere Experten stehen Rede und Antwort. Tauschen Sie sich mit unserem Elternrat aus. Informieren Sie sich über unseren Schulverein.

In den Klassenräumen erleben Sie, wie unsere Pädagoginnen und Pädagogen den Basis- und Projektunterricht unserer jahrgangsübergreifenden Lerngruppen von der Vorschule bis Klasse 6 gestalten, um Ihre Kinder auf die weiterführenden Schulen und ein selbstständiges Leben vorzubereiten. Künstlerische, naturwissenschaftliche, musikalische und sportliche (Mitmach-)Angebote warten auf Sie bzw. Ihr Kinder in unseren Fachräumen.

In Informationsblöcken erfahren Sie Wissenswertes über die Arbeit in unserer Vorschule und in Klasse 1. Bitte informieren Sie sich vor Ort über die Anfangszeiten.

Genießen Sie die Atmosphäre in den Räumen und auf dem Schulgelände. Die Jugendverkehrsschule mit einem Fahrradparcours und die Jugendfeuerwehr sind ebenso vor Ort wie unsere Kooperationspartner. Die von Eltern organisierte Cafeteria lädt zu einer leckeren Pause ein.

Außerdem haben Sie die Gelegenheit, an einer Führung durch unsere Räumlichkeiten teilzunehmen, die von Schülerinnen und Schülern organisiert wird.

Wir freuen uns auf Sie!

Ein unvergesslicher Tag

Es ist ein ganz besonderer Tag im Leben: die Einschulung. Während man die meisten Tage vergisst, kann man sich oft noch nach Jahrzehnten an den ersten Schultag erinnern. Umso wichtiger ist es für die, die für die Gestaltung verantwortlich sind, dass die Organisation reibungslos klappt und dass die neuen Schulkinder sich willkommen geheißen fühlen.

Um es vorwegzunehmen, alles verlief prima bei der Einschulung 2019…

  • Alle Klassenlisten stimmten und alle Kinder und Eltern fanden die richtigen Räume und Pädagog*innen.
  • Die Dekoration mit Sonnenblumen und fantasievollem Bühnenbild gab der Veranstaltung eine warme Atmosphäre.
  • Die Begrüßung durch die Schulleitung bezog die Kinder direkt ein und mehrere konnten auf der Bühne mitmachen.
  • Die Viertklässler*innen der Lerngruppen 14 und 16 brachten das Theaterstück „Das kleine Ich bin ich“ zur Aufführung und erhielten viel Applaus.
  • Alle Kinder der Lerngruppen 14 und 16 sangen das Lied „Es ist der gleiche Wind“, das zum Ausdruck bringt, dass wir trotz aller Unterschiede die gleiche Wertschätzung verdienen.
  • Die Fest-AG des Elternrates bewirtete die Eltern und Verwandten mit Kuchen, Keksen und Kaffee, während diese auf die Kinder, die gerade ihre erste Unterrichtsstunde erlebten, warten mussten.
  • Der Elternrat präsentierte die Schulkleidung und nahm eine Reihe von Bestellungen auf.
  • Der Schulverein stellte seine Arbeit mit einem Info-Stand dar und konnte neue Mitglieder werben.

So sage ich ein riesiges Dankeschön an alle, die mitgewirkt haben, dass dieser Tag für unsere Neuankömmlinge in positiver Erinnerung bleiben wird.

Arndt Paasch, Schulleiter

Blühende Schule – Grumbrechtstraße macht mit

Die Loki-Schmidt-Stiftung und die Helmut-Schmidt-Stiftung haben zu einem Wettbewerb aufgerufen: Zum 100. Geburtstag von Loki Schmidt sollen die tollsten Schulgärten und Schulgelände Hamburgs präsentiert werden. Und da wir finden, dass wir einen echt tollen Schulgarten haben, haben wir uns natürlich beworben!
Wenn wir in die engere Auswahl kommen, wird unsere Präsentation bei der Endausscheidung zum großen Loki Schmidt-Geburtstagsfest am 31. August 2019 im Museum für Hamburgische Geschichte präsentiert und vielleicht mit einem Preis prämiert.
Wir haben das ganze Schuljahr über natürlich immer schöne Fotos gemacht und zu einer (wie wir finden) aussagekräftigen Präsentation zusammengestellt. Schaut einfach selbst!

Weitere Infos zum Wettbewerb gibt es hier:

Hausarbeit zum Thema „Besuch einer sechsjährigen Grundschule in Hamburg“

Im Januar 2019 bekam unsere Schule eine Interview-Anfrage von Gillian Köster zum Thema „sechsjährige Grundschule“. Gern sind wir dieser Bitte nachgekommen und können heute ihre Studie zur sechsjährigen Grundschule aus der Lehrer*innenperspektive auf unserer Homepage veröffentlichen.

Gillian Köster ist derzeit Bachelorstudentin im Fach Bildungswissenschaften an der Universität Hagen. Sie hat sich mit der Thematik „Besuch einer sechsjährigen Grundschule in Hamburg“ beschäftigt. In ihrer Studie untersucht sie, was sich für Kinder an einer sechsjährigen Grundschule verändert, wenn sie sich für das längere gemeinsame Lernen entscheiden, wertet ihre erhobenen Informationen aus, um am Ende ein Fazit zu ziehen.

Mit der Erlaubnis der Universität Hagen und der von Gillian Köster haben auch sie die Möglichkeit, ihre Studie zu lesen. Wir wünschen ihnen viel Freude damit.

Hier klicken, um die Hausarbeit herunterzuladen