Alle Beiträge von Autor

Unser Lesetag

Am 20. und 21. Mai diesen Schuljahres haben wir zum Abschluss unseres großen Lesejahres 20/21 schulübergreifend den Lesetag begangen. Da zu diesem Zeitpunkt der Unterricht coronabedingt noch in Halbgruppen stattgefunden hat, haben wir den Tag auf zwei Tage ausgeweitet, damit auch jeder teilnehmen kann. An diesen Tagen wurde besonders die Siegerehrung der Gewinner der Bücherturmaktion mit Spannung erwartet. Wir gratulieren noch einmal den Lerngruppen 3, 19 und 37 für ihre herausragenden Leseleistungen. Doch auch die Leseleistung jedes einzelnen, der zum Gesamtergebnis von unglaublichen 4461 gelesenen Büchern beigetragen hat, wurde an diesem Tag noch einmal gewürdigt.

Die Klassen haben hierzu am Morgen des Lesetages ihre eigene, individuelle Lesepost erhalten, in der der Wettbewerb ausgewertet, die Sieger verkündet und beschenkt und die Höhe des Bücherturmes verkündet wurde. Ganze 77 Meter haben wir erlesen. Bravo liebe Leserinnen und Leser!!! Eine 10-fach verkleinerte Version des Turmes war mit seinen 7,7 Metern außen am Neubau aufgehängt und zu bestaunen. Geschenke gab es natürlich auch. Jede Klasse hat eine Urkunde, ein Buch für die Klassenbibliothek und die Klassen 1 bis 4 zusätzliches Lesematerial für die Klassen bekommen. Einen Goldtaler gab es für jeden fleißigen Leser – danke an dieser Stelle auch noch einmal an den Schulverein. Die drei Siegerklassen konnten sich zusätzlich über einen Gutschein der Buchhandlung Leichers freuen.

So wie im gesamten Lesejahr sollte besonders auch am Lesetag noch einmal die herausragende Bedeutung des Lesens in den Vordergrund gerückt werden und dem Lesen damit ein besonderer Stellenwert zukommen. Raum zu schaffen und Freude zu wecken, war dabei das Anliegen. Lesen ist unerlässlich, um sich in dieser Welt zurechtzufinden, am Leben teilzuhaben und Bildung zu erlangen. Gleichzeitig soll Lesen aber auch Spaß machen, in andere Welten entführen und die Phantasie beflügeln. Dazu haben sich die Kolleginnen und Kollegen verschiedenste Aktionen für den Tag überlegt und mit ihren Klassen durchgeführt. Es wurden Vorlesetheater aufgeführt, Lesereisen unternommen, Bilderbuchkinos abgehalten, Bücher besprochen und Charaktere der Kinder- und Jugendliteratur kennengelernt. Vielfältige Produkte, in Form von Texten, kleinen Vorträgen, Bastelarbeiten und Ideen sind dabei entstanden. Doch nicht nur im Fach Deutsch wurde am Lesetag zum Thema gearbeitet, denn jedes Fach profitiert von den Lesekompetenzen der Kinder und so haben die Schülerinnen und Schüler am Lesetag neben tollen Leseprojekten im Fach Deutsch auch in der Sporthalle Wissensmagazine gelesen, musikalische Lesespurgeschichten bearbeitet oder im Werken Anleitungen erlesen und umgesetzt. Das Thema Lesen ist ein sehr weites Feld und diese Tatsache wollten wir deutlich hervorheben. Wir bedanken uns bei allen Helfern und Teilnehmenden, dass der Tag ein voller Erfolg war und die Kinder hoffentlich wieder ein Stück weit mehr motiviert werden konnten, Lesen in ihren Alltag und auch in ihre Freizeit zu integrieren.

Ein ganz besonderer runder Geburtstag!

Am 22. Mai 2021 feierte Stefan Jensen seinen 80. Geburtstag. Diese Tatsache ist besonders, aber auch nicht völlig ungewöhnlich. Aber Stefan Jensen steht als Erzieher noch mitten im Berufsleben und das ist in der Tat schon sehr besonders.

Unsere Schulaufsicht Herr Grübel ließ es sich nicht nehmen, dem Jubilar persönlich in der Schule zu gratulieren. Das Kollegium hatte aus lauter Fingerabdrücken eine Pusteblume auf einer Leinwand gestaltet, die dem Geburtstagskind als Geschenk überreicht wurde. Danach durchschritt Herr Jensen ein Spalier, das die Schülerinnen und Schüler für ihn gebildet hatten. Hier wurde er mit Klatschen und Luftballons begrüßt. Den Abschluss bildeten einige Kolleginnen und Kollegen, die ihm ein Ständchen spielten und einen Restaurantgutschein übergaben.

Aus dieser knappen Beschreibung wird schon klar, dass Stefan Jensen, der seit 2016 in der Schule Grumbrechtstraße arbeitet, sehr beliebt und anerkannt ist. Wir alle sind von seinem Engagement und seiner Gelassenheit sehr beeindruckt. Ein Satz, der für ihn typisch ist, lautet: Ich habe keine Angst vor Veränderung, ich habe nur Angst vor Stillstand!

Schulschach mit neuem Gesicht

Es ist inzwischen ein guter Brauch, an unserer Schule Grumbrechtstraße Schach zu spielen. Nachdem Jürgen Woscidlo jahrelang für den Schachbereich verantwortlich war, werde ich nun, Axel Eichstädt, diesen Bereich weiterführen. Das Schachspielen ist spannend, macht Spaß und lässt unentdeckte Talente frei. Außerdem kann Schach überall gespielt werden und hoffentlich auch bald wieder bei uns auf dem Schulhof!

Wie lerne ich Schach?

Schach kann jede und jeder erlernen! Es braucht etwas Geduld und – ja – die Fähigkeit, verlieren zu können. Ob mit den „Fritz und Fertig“-Programmen von Chessbase oder der Onlineplattform „Lichess“, Schach ist heute leicht zu erlernen. Aber am besten geht es natürlich mit einer/m echten Partner*in! Fragt eure Mitschüler*innen, eure Eltern, eure Geschwister, eure Freund*innen oder mich!

Schach in schwierigen Zeiten

Momentan ist es nicht einfach, eine Schachgruppe von interessierten Kindern zusammenzustellen, da durch die strikte Trennung die Schüler*innen nicht bunt gemischt werden dürfen. Umso erfeulicher ist es, dass die Lerngruppe 11 an den D-Nachmittagen (Dienstag und Donnerstag) beschlossen hat, regelmäßig Schach zu spielen. So kann auch in diesen Zeiten Schach an der Schule aktiv bleiben. Außerdem hat sich herausgestellt, dass in dieser Lerngruppe erstaunlich viele talentierte Spieler*innen sind, mit denen das Üben richtig viel Spaß macht. Und das ist es ja, worauf es am meisten ankommt! Spaß haben. Etwas gerne machen, denn nur wenn etwas mit Freude gemacht wird, wird es auch gut gemacht! So bemühe ich mich, das Schach in einer lockeren Atmosphäre stattfinden zu lassen.

Schach, mehr als nur ein Spiel?

Schach soll unterhalten und den Kindern Freude bringen. Aber auch Respekt und ein gewisser Umgang miteinander soll vermittelt werden. Ein guter Verlierer sein ist ebenso wichtig, wie ein guter Gewinner zu sein! Aber auch hierzu hat die Schule Grumbrechtstraße schon viele entsprechende Grundsätze, wie das „Schulethos“! Diese lassen sich im Schach besonders gut verdeutlichen.

Bücherturm-Aktion: 77 Meter gelesen!

Das große Lesejahr ist nun fast zu Ende und unser Bücherturm ist hoch in den Himmel gewachsen. Wir haben als Schule im Schuljahr 2020/21 von August bis April unglaubliche 4461 Bücher gelesen – das ist Wahnsinn!!! Glückwunsch an alle fleißigen Leserinnen und Leser 🙂

Damit ist unser Bücherturm ganze 77,7 Meter  hoch geworden, (wenn man davon ausgeht, dass jeder Vorschüler, Erst- und Zweitklässler im Durchschnitt ein Zentimeter dicke Bücher, jeder Dritt- und Viertklässler im Durchschnitt zwei Zentimeter dicke Bücher und jeder Fünft- und Sechstklässler im Durchschnitt drei Zentimeter dicke Bücher gelesen hat).

Viele berühmte Hochhäuser und Türme weltweit sind 77 Meter hoch. Ein Beispiel vor der Haustür zum Ansehen und Vergleichen findet man in der Hafencity in HAMBURG. Das Hanseatic Trade Center ist so hoch, wie unser Bücherturm. Auch der berühmte Turm zu Babel soll 77 Meter hoch gewesen sein.

Sieger der Gruppe Vorschule/Eingangsstufe und Stufe 1 ist die stolze Lerngruppe 3 – Herzlichen Glückwunsch! Ihr habt 371 Bücher gelesen, das ist klasse! Für die Gruppe Piloten und Stufe 2 hat die Lerngruppe 19 den Sieg mit sagenhaften 377 Büchern erzielt. Lest weiter so fleißig! In Stufe 3 holt die Lerngruppe 36 mit wunderbaren 202 Büchern den Sieg. Auch ihr könnt ordentlich jubeln!

Grum-Bees: Neues Bienen-Projekt

Wir freuen uns sehr, euch auf unser neustes Projekt in unserem Schulgarten aufmerksam zu machen:

Zu Beginn des Jahres sind wir von einem Imker, angesprochen worden, der aufgrund unseres Schulgarten-Auftritts unserer Homepage auf uns aufmerksam wurde. Er kooperiert bereits mit KiTas, anderen Schulen und Stadtämtern, die seine Bienen auf ihrem Gelände stehen haben. Natürlich waren wir sofort Feuer und Flamme, denn im Zeichen der „Bienen-Retter-Aktion“ beim Stadtteilfest und unserer Teilnahme am Wettbewerb „Blühende Schulen“ der Loki-Schmidt-Stiftung und nicht zuletzt als „Klimaschule“, fühlten wir uns natürlich sofort verpflichtet, durch ein derartiges Bienen-Projekt ein Zeichen für den Klima- und Bienen-Schutz zu setzen.    >Mehr lesen

Die Schule in Statements

Die Schule Grumbrechtstraße in Statements von Pädagogen, Eltern und Kindern

Mit diesem Film haben wir im wahrsten Sinne des Wortes aus der Not eine Tugend gemacht. Wegen Corona ist kein Tag der offenen Tür möglich. Deshalb haben wir als Notlösung einen Film produziert, in dem Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Kinder die Besonderheiten der Schule Grumbrechtstraße beschreiben und erzählen, was ihnen an ihrer Schule besonders gut gefällt. In wenigen knappen Statements wird hier erklärt, was wichtig ist an unserem Schulalltag und -konzept.

Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.

Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.

Datenschutzerklärung von Vimeo.com, Inc.

Absage Elternratssitzung

Liebe Eltern,

nach den Rückmeldungen aus der Elternschaft, die überwiegend eine digitale Sitzung befürworten, und in Anbetracht der stark gestiegenen Infektionszahlen, haben wir gestern entschieden die Elternratssitzung um eine Woche auf Donnerstag, den 5.11.2020 um 19:30 Uhr zu verschieben und rein digital abzuhalten.

Technisch können wir die neue IServ-Plattform für die Sitzung nutzen.

Anbei der Link für nächste Woche: https://gru-hamburg.de/iserv/public/videoconference/XQ9Cn1EfL6V198UKMVzPm4

Dieser Link ist ohne IServ-Anmeldung nutzbar.

Tagesordnung

  1. Fragen von Eltern (bitte vorab per Mail an elternrat@schule-grumbrechtstrasse.de)
  2. Gestaltung der Gremienarbeit in Zeiten von Corona
  3. Informationen der Schule zum Stand der Planungen für eine digitale Ergänzung des Präsenzunterricht bei einer verschärften Corona-Lage oder im Falle eines erneuten Fernunterrichts
  4. Informationen vom Elternrat
    • Beschaffung der Spielmaterialien für die Pausen
    • Bericht aus den Arbeitsgruppen
  5. Informationen von der Schulleitung
  6. Sonstiges

Wir freuen uns auf eine digitale Sitzung am 5.11.2020.

Vielen Dank und viele Grüße vom Elternrat