Aufbruch in die Demokratie 2018

Foto: Christoph Berens

Am 1. November 2018 hat der erste Bürgermeister Peter Tschentscher über 350 Schülerinnen und Schüler zu einer gemeinsamen Diskussion unter dem Motto Demokratie ist keine Selbstverständlichkeitins Rathaus eingeladen. Anlass war das 100-jährige Jubiläum der Novemberrevolution von 1918, die der Senat als Aufbruch in die Demokratie würdigt.  Als einzige Grundschule entsandte auch unsere Schule eine Delegation aus zwölf Schülerinnen und einem Schüler der Stufe II und III.

Unsere Kinder ließen sich von dem ehrfurchtgebietenden Rathausambiente, den ansonsten deutlich älteren Teilnehmenden sowie der anwesenden Polit-Prominenz, angeführt von Peter Tschentscher und Elke Büdenbender, nicht abschrecken. Ernsthaft und hartnäckig forderten sie das streng begrenzte Rederecht ein, um ihre selbst vorbereiteten Fragen zu stellen. Mit relevanten Fragen wie „Warum das Geld nicht gerecht verteilt ist?“, brachten sie sich aktiv in die Debatte ein.

Durch ihren Einsatz erfuhr unsere Schülergruppe, dass demokratische Beteiligung manchmal mühsam errungen, aber auch aufregend und bereichernd sein kann. Die Kinder stellten aber auch unter Beweis, dass politisches Interesse nicht vom Alter abhängig ist. Sie zeigten, dass auch Kinder in politischen Fragen, die sie betreffen, nicht belächelt, sondern gehört werden sollten. Unsere Erfahrungen fließen in unsere Arbeit in der  Projektgruppe zur „Pädagogischen Werkstatt“ ein, die schulübergreifend die Demokratieentwicklung an Hamburger Schulen voranbringen will.


Link zur Pressemitteilung der Senatskanzlei:
https://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/11806962/2018-11-01-pr-demokratie/

3024 Runden beim Spendenlauf geschafft

Heute kann es regnen, stürmen oder schneien . . . die Schülerinnen und Schüler trotzten dem kühlen und zwischendurch regnerischem Wetter beim diesjährigen Spendenlauf und waren kaum zu bremsen. Insgesamt 3024 Runden wurden erlaufen!!!!! Nicht der Wettkampf, sondern vor allem der Spaß stand im Vordergrund. Groß und Klein feuerten sich gegenseitig an und sorgten für eine ausgelasssene Stimmung. Auch die Musik spornte die Läuferinnen und Läufer sowie die Zuschauer an. Die Medaillen, die jedes Kind am Ende des Laufs erhielt , wurden noch den ganzen Tag zurecht zu Recht mit Stolz getragen.

Die vielen Helferinnen und Helfer sowie die Streckenposten trugen zum Gelingen bei. Ohne Thomas und sein Megafon wäre der Start sicherlich nicht so lustig und entspannt verlaufen. Ein besonderer Dank gilt den Eltern, die sich im Vorfeld beim Aufbau, an der Strecke und bis zum Schluss beim Abbau engagiert haben. Über die Apfelspende vom Obsthof Holst haben wir uns auch sehr gefreut und selbstverständlich über die großzügigen Bananenspenden! Nach den Ferien werden wir im Schülerparlament entscheiden, was wir vom Erlös des Spendenlaufs für unseren Mooncar-Schuppen anschaffen können…

Das ist „gut gelaufen“!!!!

Siegerehrung im Känguru-Wettbewerb der Mathematik 2018

Am Dienstag, den 5. Juni sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des „Känguru der Mathematik 2018“ in der Mensa geehrt worden. Dieser Wettbewerb, der aus 24 Knobel-, Nachdenk-, Schätz- und Rechenaufgaben besteht, soll die Freude an der Mathematik wecken und festigen. Es ist ein internationaler Wettbewerb für die Jahrgänge 3 bis 13, der im März nach den Frühjahrsferien stattfand.

Aus unserer Schule nahmen über 250 Schüler und Schülerinnen an dem Wettbewerb teil. Dabei kam der ein oder andere ganz schön ins Schwitzen, denn die Aufgaben waren nicht leicht. Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele Kinder, teilweise sogar schon aus den Jahrgängen 1 und 2, Interesse hatten die Aufgaben zu lösen.

Nun fand die Ehrung in der Mensa statt. Unter tosendem Applaus nahmen die jahrgangsbesten Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihre Auszeichnungen entgegen. Den weitesten Känguru-Sprung, also der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten, schafften Frederick (Jahrgang 4) und Tomke (Jahrgang 5) und erhielten als Anerkennung das Känguru-T-Shirt.

Besonders stolz sind wir auf die Schüler und Schülerinnen, die zu den bundesweiten Preisträgern gehören. Einen dritten Preis erreichte Paul aus dem 4. Jahrgang, Tomke aus dem 5. Jahrgang und Matheo aus dem 6. Jahrgang. Frederick aus der Jahrgangsstufe 4 schaffte sogar den 2. Preis. Herzlichen Glückwunsch!

Beim Känguru-Wettbewerb gibt es nur Gewinner und so ging niemand leer aus. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erhielt eine Urkunde und das Denk- und Kombinationsspiel „Pentomino“.
Wer Lust bekommen hat auch einmal mitzumachen, darf sich auf den nächsten Känguru-Wettbewerb freuen, der im nächsten Jahr wieder nach den Frühjahrsferien stattfindet.

Defending-Kurse im Sommer 2018

Der Elternrat der Schule Grumbrechtstraße holt wieder das Defending-Team Hamburg (www.defending-team.de) für einen Defending-Kurs an die Schule Grumbrechtstraße.

In diesem sogenannten Selbstbehauptungs- und Wahrnehmungstraining werden altersgerechte Strategien zur Eigensicherheit vermittelt und geübt.
Es werden bei ausreichend Anmeldungen sowohl ein Grundkurs als auch ein Auffrischungskurs (für Kinder, die in den vergangenen Jahren bereits an einem Grundkurs teilgenommen haben) angeboten.

Diesmal wird es einen Kompaktkurs am ersten und zweiten Ferientag der Sommerferien geben. Der Kurs findet am 5. und 6. Juli 2018 jeweils von 9 – 13:30 Uhr (inkl. Pause) in der Schule statt.

Ihr Kind kann an dem Kurs teilnehmen, auch wenn es nicht zur Ferienbetreuung angemeldet ist.

Die Kosten für die Kurse betragen € 39 für den Grund- und € 20 für den Auffrischungskurs.

Am Donnerstag 21.6. um 20 Uhr wird es einen Infoabend geben.
Bis spätestens Freitag 29.6. sollten Sie dann ihr Kind angemeldet haben.

Bitte melden Sie Ihr Kind unter Angabe des Namens, der Lerngruppe, des gewünschten Kurses sowie Ihrer Mailadresse und Telefonnummer unter info@defending-team.de oder unter 040-64428411 (Anrufbeantworter) an.

Für Rückfragen stehen Ihnen das Defending-Team unter 040-64428411 oder info@defending-team.de oder der Elternrat (elternrat@schule-grumbrechtstrasse.de) gern zur Verfügung.

Kommt zum Spendenlauf am Freitag!

Am Freitag, dem 22. Juni ist es wieder soweit. Zum vierten Mal findet der Grumbrechtstraßen-Spendenlauf statt. Diesmal wird für Spielgeräte im Mooncar-Schuppen gelaufen. Der Startschuss für die Vorschule und die 1. Klassen fällt um 9 Uhr. Die Dritt- und Viertklässler machen sich um 10 Uhr auf den Weg und unsere Fünft- und Sechstklässler laufen um 11 Uhr. Dabei soll der Spaß natürlich im Vordergrund stehen. Aber selbstverständlich soll sich die Anstrengung auch lohnen: Von dem erlaufenen Geld haben die Schülerinnen und Schüler sich weitere Anschaffungen für den Schulhof und den Mooncar-Schuppen gewünscht. Die Laufstrecke führt unter anderem wieder durch den Alten Postweg. Auf unserem neuen Fußballplatz gibt es die verdienten Rundenstempel. Diese und ein bisschen Obst verteilen Eltern. Pädagoginnen und Pädagogen werden die kleinen und großen Sportler auf der Strecke anfeuern und gleichzeitig die Strecke sichern.

Wir sind gespannt auf diesen Tag und hoffen auf großzügige Spenden für noch mehr Spaß in der Schule!

Schule Grumbrechtstraße nimmt an der Pädagogischen Werkstatt Demokratie teil

Nachdem unsere Schule im November 2018 zu den Preisträgern des Demokratie Erleben Preises gehörte, wollen wir nicht auf der Stelle treten. Nach dem Motto „Wir sind noch lange nicht fertig“ ist unsere Schule nun als eine von zwölf Hamburger Schulen ausgewählt worden, an der Pädagogischen Werkstatt Demokratie lernen, Partizipation gemeinsam gestalten teilzunehmen.  Mit insgesamt drei Pädaoginnen und zwei Schülerinnen werden wir in den nächsten anderthalb Jahren von Experten aus dem Landesinstitut für Lehrerbildung, dem Förderverein Demokratisch Handeln, der Organisation SchülerInnen-Schule Mitbestimmung sowie der Deutschen Schulakademie begleitet. Ziel ist es vor allem, dass Demokratie in Schule erlernt und erfahrbar gemacht wird. Wir hoffen, dass bestehende Gremien an unserer Schule mit mehr Selbstverständnis eingefordert und genutzt werden.  Idealerweise sollten alle eine Verantwortung für das gemeinsame Lernen und das Schulleben übernehmen. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit anderen Schulen, die sich auf den Weg gemacht haben, Schule durch mehr MItbestimmung lebendiger zu gestalten. Wir erwarten ein erhöhtes Gefühl von Selbstwirksamkeit der Schülerinnen und Schülern und eine erkennbare Weiterentwicklung in einer gemeinsamen Haltung. Hoffentlich wird diese sich nicht nur in unserem Schulleben, sondern auch im Stadtteil bemerkbar machen.