Auch in diesem Jahr haben wir wieder bei der Umweltschutz-Aktion „Hamburg räumt auf“ mitgemacht. Fast alle Lerngruppen haben eine Woche lang an einem Tag Müll um die Schule herum und im Stadtteil gesammelt. Dabei ist ziemlich viel Müll zusammen gekommen, der einfach so auf die Straße und ins Gebüsch geworfen wurde! Sogar einen Einkaufswagen und ein halbes Fahrrad haben wir in einem Gebüsch gefunden. Es ist wirklich erschreckend, wie viel Müll und Dreck einfach so in die Natur geworfen wird.
Alle Beiträge von Autor
Mathematik-Olympiade 2021/2022
Der Schülerwettbewerb richtete sich auch in diesem Schuljahr an besonders leistungsstarke Kinder des Piloten, der Stufe II sowie der Stufe III und bestand insgesamt aus drei Runden. Die Aufgaben des Wettbewerbs grenzen sich von den sonst üblichen Aufgaben des Mathematikunterrichts ab, denn es müssen knifflige Aufgaben und Probleme gelöst werden. Während des gesamten Wettbewerbs ist es wichtig, dass kreative Lösungsstrategien entwickelt und schlüssige Lösungswege dokumentiert werden.
Wie immer startete die 1. Runde des Wettbewerbs mit der sogenannten Hausaufgabenrunde. Die Aufgaben wurden im September an die teilnehmenden Kinder verteilt und konnten zu Hause oder in der schulischen Übungszeit bearbeitet werden. Es freut uns, dass sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler begeistern ließen und die Runde erfolgreich meisterten. Für die qualifizierten Kinder fand im November die 2. Runde in der Schule als mehrstündige Klausur statt.
Mitte Februar dieses Jahres erreichte der Wettbewerb mit der Landesrunde (3. Runde) schließlich seinen Höhepunkt. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Klausur leider nicht zentral an einer Schule geschrieben werden.
Stolz sind wir auf unsere Schülerinnen und Schüler, die sich für die Landesrunde qualifizieren konnten und zu den klügsten Köpfen Hamburgs gehören:
- Meusel, Frederik (Lerngruppe 10)
- Nehme, Selena (Lerngruppe 11)
- Palm, Leopold (Lerngruppe 20)
- Pfrommer, Quentin (Lerngruppe 20)
- Reineke, Ada (Lerngruppe 14)
- Rudolph, Jonathan (Lerngruppe 20)
- Shettar, Saanvika (Lerngruppe 11)
Die Kinder waren mit Spaß und Anstrengungsbereitschaft dabei.
Nun drücken wir die Daumen und hoffen, dass im Landesentscheid auch Preise für euch und unsere Schule winken.
Regina Rudloff und Nancy Riewoldt
Die aktuelle Schülerzeitung ist da!
Ups! Kleiner Fehler! Ihr wolltet zu den Lösungen der Ausgabe 2022-02? Dann geht es hier entlang…
Die neue Schülerzeitung (Ausgabe 1-2022) ist da und wurde bereits in den Klassen verteilt. Drinnen steckt ein ganzes Schulhalbjahr Arbeit der Schülerzeitungsredaktion. Der fleissigen Schülerinnen und Schüler des Profilkurses „Schülerzeitung“ haben sich mächtig ins Zeug gelegt recherchiert, Texte geschrieben, Fotos gemacht und ein tolles Magazin zusammengestellt. Bei einer Auflage von 750 Stück sollte jeder Schüler und jede Schülerin ein Exemplar erhalten haben. Falls Sie keins abbekommen haben, können Sie es hier herunterladen. Viel Spaß beim Lesen!
Legografie – Die große Welt der kleinen Leute
Die Welt mal mit anderen Augen sehen? Das haben wir im Kunstunterricht der LG 32 gemacht und ganz viele „kleine Leute“ unter anderem auf dem Schulhof fotografiert und mit ihnen kleine Geschichten in Bildern erzählt. Unsere „Lego- und Playmografie“ gibt Einblicke in „die große Welt der kleinen Leute“. Genau so, wie die Fotos der LG 32, die im Deutschunterricht mit ihren Figuren kleine Leute in verschiedene Märchen eintauchen ließen. Schaut, was für tolle Bilder dabei entstanden sind!
„Blickpunkt 2022-23“ – Der Schüler-Kalender ist da!
Das gab es noch nie! Zum ersten Mal gibt es von der Schule Grum-brechtstraße einen Jahreskalender mit tollen Fotos, die die Schüler und Schülerinnen selbst geschossen haben. Erstellt wurde der Kalender von den Schülerzeitungsredateuren. Weil diese ja auch Fotografieren können müssen, gab es eine kleine Einführungeinheit in die Kunst der Fotografie.
Wussten Sie eigentlich schon, dass das Wort „Fotografieren“ aus dem Griechischen stammt und so viel wie Malen mit Licht bedeutet? Jedenfalls haben die angehenden Redakteure und Redakteurinnen zum Üben eine „Fotosafari“ auf dem Schulhof gemacht. Unter dem Thema „Perspektive“ sollten die Schüler und Schülerinnen Fotos machen, die echte Hingucker sind. Man kann Fotos normal oder spannend gestalten. Wie das geht? Sehen Sie selbst:


Und weil dabei so viele tolle Fotos dabei entstanden sind, durften alle Schülerzeitungsredateure jeweils zwei Monatsblätter für den Jahreskalender machen. Die Blätter wurden dann am Computer von den Schüler wieder selbst gestaltet, übrigens mit dem gleichen Programm, mit dem auch die Schülerzeitung hergestellt wird. Am Ende fand der Schulleiter, Herr Paasch, den Kalender so gut, dass er gleich 150 Stück bei einer professionellen Druckerei bestellt hat und die Kalender zu Weihnachten verschenkt und beim Info-Tag Anfang Januar ausgeben wurden. Da nun alle gedruckten Kalender verteilt sind, stellen wir den Kalender zum Herunterladen und selber Ausdrucken zur Verfügung. Übrigens besitzt unser Kalender 14 Monate und reicht also bis zum Februar 2023.
Ein Grund zum Jubeln: Das Ergebnis der Schulinspektion ist da!
Vom 13. bis zum 15. Dezember 2021 ist ein Team der Schulinspektion Hamburg in der Schule Grumbrechtstraße zu Gast gewesen und hat die Schule auf „Herz und Nieren geprüft“. Dazu hat es zahlreiche Dokumente eingesehen, eine Reihe von Interviews mit den verschiedenen Schulbeteiligten geführt und in über 60 Unterrichtssequenzen hospitiert. Unmittelbar nach den Weihnachtsferien hat die Schulinspektion ihr Ergebnis der Schulöffentlichkeit präsentiert. Die Rückmeldung ist überaus positiv und liegt weit über dem Durchschnitt der Hamburger Schulen. Wir freuen uns über das tolle Resultat und sind froh, dass die Arbeit unserer Pädagoginnen und Pädagogen eine derartige Wertschätzung erfahren hat! Das ist ein toller Rückenwind für 2022!
„Die Schule Grumbrechtstraße beeindruckt mit dem großen fortwährenden Engagement für ihre Schüler*innen. Man spürt das Zutrauen und die Wertschätzung für jede Einzelne und jeden Einzelnen in der gelungenen Umsetzung der pädagogischen Arbeit. Mit Leidenschaft verfolgt die gesamte Schulgemeinschaft gemeinsam das Ziel, die besten Rahmenbedingungen zu schaffen, um alle Kinder ganztägig individuell zu fördern und zu fordern.“
Das sagt Ulrike Moser, die Leiterin des Schulinspektionsteams über unsere Schule.
Streitschlichter stellen sich im neuen Video vor
Juhuu! Unser Film über die Ausbildung und Arbeit der Streitschlichter:innen an unserer Schule ist gerade fertig geworden. Hier könnt Ihr euch den Film ansehen:
Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.
Es steht… – Ein Kunstprojekt der Lerngruppe 31 (Stufe III)
Die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 31 haben im Fach Kunst/Werken Skulpturen gebaut. Dabei handelte es sich um eine freie Aufgabe mit einer einzigen Vorgabe: Es steht!
Als Hauptmaterialien standen den Schülerinnen und Schülern Äste, Gipsbinden, Holzreste, Draht und Tempera Farben zur Verfügung. Sie durften alleine, zu zweit oder in der Gruppe arbeiten. Aufgrund der aktuellen Coronalage haben wir uns für eine digitale Kunstausstellung entschieden. Die Ergebnisse sind vielfältig, einzigartig und faszinierend! Seht selbst… Es steht… – Ein Kunstprojekt der Lerngruppe 31 (Stufe III) weiterlesen
Vorstellung der viereinhalbjährigen Kinder
Vorstellung der viereinhalbjährigen Kinder, die im Schuljahr 2023/2024 schulpflichtig werden am 6. November 2021 in der Schule Grumbrechtstraße
In Hamburg ist es verpflichtend, dass sich alle derzeit 4½-jährigen Kinder, die 2023 schulpflichtig werden, also in der Zeit vom 02.07.2016 bis einschließlich 01.07.2017 geboren sind, in der Schule vorstellen. Die Kinder unseres Einzugsgebietes erhalten eine schriftliche Einladung für Samstag, den 6.11.2021. Die Vorstellung betrifft schwerpunktmäßig die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder. Doch geht es uns auch darum, ein Kind und seine Familie kennenzulernen, damit wir uns ganz individuell auf das Kind einstellen können, wenn es zu uns in die Schule kommt. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen als Eltern und im Austausch mit dem jeweiligen Kindergarten eine optimale Entwicklung Ihres Kindes erreichen.
Aufgrund der Corona-Pandemie bitten wir Sie, Ihr Kind nur mit einer Person zu begleiten.
Kennenlernen bedeutet, Zeit füreinander zu haben! Da dies in der Woche durch den Schulalltag nur schwer möglich ist, haben wir uns schon vor Jahren dafür entschieden, einen Samstag zu nutzen. Die Familien werden in unserer Pausenhalle empfangen. Dort werden zunächst die Anmeldeformalitäten erledigt, bevor eine Pädagogin die Familie in einen Klassenraum mitnimmt. Bitte planen Sie ca. 45 Minuten für Ihren Besuch in der Schule Grumbrechtstraße ein.
Sollten Sie keine persönliche Einladung erhalten haben, sollte ein Umzug schon bekannt sein oder Sie haben Fragen, melden Sie sich gern in unserem Schulbüro persönlich oder telefonisch unter 4289609-0.
Musik hat viele Facetten: RAP „Corona muss gehen“
Die Pandemie hat unser vergangenes Schuljahr geprägt, ist an die Nerven der Schulgemeinschaft gegangen. Umso schöner ist es, wenn Kinder den Wunsch äußern, die Erlebnisse und Gefühle rund um Corona musikalisch umzusetzen. So geschehen ist es in einer Betreuungsgruppe in Stufe I. Die Pädagogin Rika Nitsch hat diesen Kinderwunsch aufgenommen und so ist der Rap „Corona muss gehen“ entstanden . Aber hört es selbst…